Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Cluster Kopfschmerzen Verein Österreich

Cluster Kopfschmerzen Verein Österreich – Navigation

Selbstfürsorge für Angehörige: Warum Sie sich nicht vergessen dürfen


Als Angehöriger eines Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen stehen Sie vor großen Herausforderungen. Während Sie sich um Ihren Betroffenen kümmern, ist es leicht, die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Dieser Artikel erklärt, warum Selbstfürsorge für Sie als Angehöriger so wichtig ist und wie Sie sie in Ihren Alltag integrieren können.

Warum Selbstfürsorge wichtig ist

  • Sie können nur dann effektiv helfen, wenn es Ihnen selbst gut geht
  • Chronischer Stress kann zu gesundheitlichen Problemen führen
  • Selbstfürsorge hilft, emotionale Erschöpfung zu vermeiden
  • Sie bleiben leistungsfähig und belastbar

Anzeichen von Überlastung erkennen

Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Chronische Müdigkeit
  • Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen
  • Vernachlässigung eigener Interessen oder sozialer Kontakte
  • Schlafprobleme
  • Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Verspannungen

Praktische Selbstfürsorge-Tipps

  1. Nehmen Sie sich Zeit für sich: Planen Sie regelmäßige Auszeiten ein, in denen Sie etwas tun, das Ihnen Freude bereitet.
  2. Pflegen Sie soziale Kontakte: Bleiben Sie mit Freunden und Familie in Verbindung. Soziale Unterstützung ist wichtig für Ihr Wohlbefinden.
  3. Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport und Bewegung können Stress abbauen und Ihre Stimmung verbessern.
  4. Achten Sie auf gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf: Eine ausgewogene Ernährung und genug Schlaf sind fundamental für Ihre Gesundheit.
  5. Praktizieren Sie Entspannungstechniken: Meditation, tiefes Atmen oder Progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen.
  6. Setzen Sie Grenzen: Lernen Sie, “Nein” zu sagen und Ihre eigenen Grenzen zu respektieren.
  7. Suchen Sie sich Unterstützung: Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich überfordert fühlen.

Selbstfürsorge im Alltag integrieren

Es kann herausfordernd sein, Zeit für Selbstfürsorge zu finden. Hier einige Ideen, wie Sie sie in Ihren Alltag integrieren können:

  • Nutzen Sie kleine Zeitfenster für Miniauszeiten (z.B. 5 Minuten Atemübungen)
  • Kombinieren Sie Aufgaben mit angenehmen Aktivitäten (z.B. Hörbuch beim Putzen hören)
  • Erstellen Sie einen Selbstfürsorge-Plan und behandeln Sie ihn wie wichtige Termine
  • Bitten Sie Freunde oder Familie um Unterstützung, damit Sie Zeit für sich haben

Mit Schuldgefühlen umgehen

Viele Angehörige haben Schuldgefühle, wenn sie Zeit für sich nehmen. Denken Sie daran:

  • Selbstfürsorge ist nicht egoistisch, sondern notwendig
  • Indem Sie für sich sorgen, können Sie langfristig besser für andere da sein
  • Ihr Wohlbefinden ist genauso wichtig wie das Ihres Angehörigen

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Manchmal reicht Selbstfürsorge allein nicht aus. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie:

  • Sich anhaltend überfordert oder depressiv fühlen
  • Schwierigkeiten haben, den Alltag zu bewältigen
  • Unter körperlichen Symptomen leiden, die durch Stress verursacht sein könnten

Mehr Informationen zur professionellen Unterstützung finden Sie in unserem Artikel Psychologische Unterstützung für Angehörige: Wann und wo Sie Hilfe suchen sollten.

Denken Sie daran: Selbstfürsorge ist keine Selbstsucht, sondern eine Notwendigkeit. Indem Sie gut für sich selbst sorgen, stellen Sie sicher, dass Sie langfristig eine starke Stütze für Ihren von Cluster-Kopfschmerzen betroffenen Angehörigen sein können. Priorisieren Sie Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden – Sie verdienen es, und es kommt letztendlich allen zugute.