-
Online Vortrag zu CGRP Antikörpertherapien der SHG Kopfweh
Im Rahmen der Bemühungen der Selbsthilfegruppe Kopfweh (SHG Kopfweh) zur Unterstützung und Aufklärung von Betroffenen, fand kürzlich ein aufschlussreicher Online-Vortrag statt. Gehalten wurde dieser von einer renommierten Expertin im Bereich der Kopfschmerzbehandlung, Prof. Dr. Dagny Holle-Lee. Im Fokus des Vortrags standen die CGRP-Antikörpertherapien, die nicht nur bei Migräne, sondern auch Off-Label für die Behandlung von…
-
Weisheitszähne und Kopfschmerzen: Ein tieferer Einblick in die Zusammenhänge
Weisheitszähne, medizinisch als dritte Molaren bezeichnet, sind die letzten Zähne, die im Erwachsenenalter erscheinen. Ein Großteil der Bevölkerung durchlebt das Durchbrechen dieser Zähne ohne nennenswerte Probleme. Dennoch gibt es Fälle, in denen diese Zähne zu Komplikationen führen können, einschließlich Kopfschmerzen. Der Mechanismus hinter dem Schmerz:Der Schmerz, der durch Weisheitszähne entsteht, resultiert häufig aus dem fehlenden…
-
Luftdruck und Kopfschmerzen: Ein tieferer Einblick in den Zusammenhang zwischen Wetter und Schmerz
Das bekannte Sprichwort “Ich kann das Wetter in meinen Knochen spüren” hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Doch wie genau beeinflussen Wetteränderungen, insbesondere Luftdruckschwankungen, unser Schmerzempfinden? In diesem Beitrag beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Luftdruck und Kopfschmerzen untersuchen, und bieten präventive Maßnahmen an. Luftdruck, Sauerstoff und das menschliche Gehirn: Der Luftdruck hat Auswirkungen auf die…
-
Kopfschmerzdiagnose: Unterscheidungsmerkmale von Migräne und Clusterkopfschmerz
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden, das fast jeden Menschen im Laufe seines Lebens betrifft. Sie können in ihrer Intensität und Dauer variieren und verschiedene Ursachen haben. Zwei der bekanntesten Arten von Kopfschmerzen sind Migräne und Clusterkopfschmerz. Obwohl sie einige ähnliche Symptome aufweisen können, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen beiden, die sowohl in der Diagnose…
-
Wie man in Österreich auf Clusterkopfschmerzen getestet wird
Einführung: Clusterkopfschmerzen in Österreich Clusterkopfschmerzen sind eine besonders quälende Form von Kopfschmerzen, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben können. In Österreich stehen verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung, um diese spezielle Art von Kopfschmerzen zu identifizieren. Obwohl die Erkrankung in der allgemeinen Bevölkerung eher selten ist, ist sie doch ernst genug, um eine umfassende…
-
Cluster-Kopfschmerzen in Österreich: Was Sie wissen sollten
Was sind Cluster-Kopfschmerzen? Cluster-Kopfschmerzen sind eine seltene, aber äußerst schmerzhafte Art von Kopfschmerzen, die in wiederkehrenden Anfällen auftreten. Die Schmerzen konzentrieren sich häufig auf einen Bereich um oder hinter dem Auge und können von einer Reihe von Begleitsymptomen wie Tränenfluss, Nasenlaufen oder Gesichtsrötung begleitet sein. Die Dauer eines einzelnen Anfalls kann von 15 Minuten bis…
-
Abwehr von Clusterkopfschmerzen – Sauerstoff richtig verwenden
Gast-Blogartikel eines Betroffenen Sauerstofftherapie zur Abwehr von Clusterkopfschmerzen Hallo, liebe Leser! Als jemand, der erst kürzlich begonnen hat, mit Clusterkopfschmerzen umzugehen, möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen teilen. Denn, ich habe festgestellt, dass das Verstehen und korrekte Anwenden von Sauerstofftherapie nicht nur helfen kann, Schmerzen zu lindern, sondern auch dazu beiträgt, das volle Potenzial…
-
Verortung von Clusterkopfschmerzen – Was passiert, wenn es am rechten Auge schmerzt?
Clusterkopfschmerzen sind eine seltene, aber äußerst schmerzhafte Kopfschmerzart, die durch anfallsartige, sehr starke einseitige Schmerzen im Bereich von Augen und Schläfen gekennzeichnet ist. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, was passiert, wenn Clusterkopfschmerzen am rechten Auge auftreten und welche möglichen Ursachen und Mechanismen dahinterstecken. Dieser Blogbeitrag soll eine Übersicht geben wie Clusterkopfschmerz aufgebaut ist und…
-
Ernährung und Clusterkopfschmerzen: Potenzielle Auslöser und Empfehlungen
Obwohl Clusterkopfschmerzen in der Regel nicht direkt durch bestimmte Nahrungsmittel ausgelöst werden, gibt es einige Ernährungsempfehlungen, die dazu beitragen können, die Häufigkeit und Schwere von Clusterkopfschmerzen zu reduzieren. Hier sind einige Tipps und Ratschläge zur Ernährung im Zusammenhang mit Clusterkopfschmerzen: Identifizieren Sie potenzielle Auslöser: Manche Menschen stellen fest, dass bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke ihre Kopfschmerzen…
-
Selbstfürsorge und Stressbewältigung bei Clusterkopfschmerzen
Zusätzlich zu den medizinischen und ergänzenden Behandlungen, die wir bisher besprochen haben, spielt auch die Selbstfürsorge eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Clusterkopfschmerzen. Hier sind einige Selbstfürsorgetipps, die Ihnen helfen können, besser mit Clusterkopfschmerzen umzugehen und Stress abzubauen: Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern und möglicherweise…