Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Cluster Kopfschmerzen Verein Österreich

Cluster Kopfschmerzen Verein Österreich – Navigation

Psychologische Unterstützung für Angehörige: Wann und wo Sie Hilfe suchen sollten


Als Angehöriger eines Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen stehen Sie vor einzigartigen emotionalen Herausforderungen. Es ist wichtig zu erkennen, wann professionelle psychologische Unterstützung hilfreich sein kann und wo Sie diese finden.

Anzeichen, dass Sie Hilfe benötigen könnten

  • Anhaltende Gefühle von Überforderung oder Hilflosigkeit
  • Zunehmende Angstzustände oder depressive Symptome
  • Schlafstörungen oder Alpträume
  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse oder sozialer Beziehungen
  • Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen
  • Konflikte in der Beziehung zum Betroffenen oder anderen Familienmitgliedern

Vorteile psychologischer Unterstützung

  • Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien
  • Verbesserung der emotionalen Belastbarkeit
  • Hilfe bei der Verarbeitung schwieriger Gefühle
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen
  • Erlernen von Stressmanagement-Techniken

Wo Sie Hilfe finden können

  • Psychotherapeuten: Suchen Sie nach Therapeuten, die Erfahrung mit Angehörigen chronisch kranker Menschen haben.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr unterstützend sein. Informationen zu Gruppen finden Sie in unserem Artikel Wie man eine Clusterkopfschmerzen-Selbsthilfegruppe findet.
  • Beratungsstellen: Viele Gemeinden bieten kostenlose oder kostengünstige Beratungsdienste an.
  • Online-Ressourcen: Es gibt zunehmend Online-Therapie-Angebote und -Beratungsdienste.
  • Hausarzt: Ihr Hausarzt kann Sie an geeignete Spezialisten überweisen.

Wie Sie den richtigen Therapeuten finden

  1. Suchen Sie nach Therapeuten mit Erfahrung in der Begleitung von Angehörigen chronisch Kranker.
  2. Führen Sie Vorgespräche, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt.
  3. Klären Sie praktische Fragen wie Kosten, Verfügbarkeit und Therapieansatz.
  4. Vertrauen Sie Ihrem Gefühl – eine gute therapeutische Beziehung ist entscheidend für den Erfolg.

Überwindung von Hindernissen

Viele Angehörige zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Häufige Bedenken sind:

  • Zeitmangel: Viele Therapeuten bieten flexible Termine oder Online-Sitzungen an.
  • Kosten: Informieren Sie sich über Kostenübernahme durch Krankenkassen oder günstige Alternativen.
  • Stigma: Denken Sie daran, dass die Inanspruchnahme von Hilfe ein Zeichen von Stärke ist.

Psychologische Unterstützung kann Ihnen helfen, besser mit den Herausforderungen umzugehen, die Cluster-Kopfschmerzen mit sich bringen. Indem Sie für Ihre eigene psychische Gesundheit sorgen, stärken Sie auch Ihre Fähigkeit, Ihrem Angehörigen beizustehen. Zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sie benötigen.

Für weitere Informationen zur Selbstfürsorge lesen Sie auch unseren Artikel Selbstfürsorge für Angehörige: Warum Sie sich nicht vergessen dürfen.